Archiv der Kategorie » Grünzeug «

Montag, 09. März 2009 | Autor:
Gleicher Lohn: wir sind es 100%ig Wert.

Gleicher Lohn: wir sind es 100%ig Wert.

Vor wenigen Minuten ist er zu Ende gegangen, seit beinahe einem Jahrhundert gibt es ihn: den Weltfrauentag. Manche Menschen denken, dass Feminismus überholt und Gleichberechtigung mittlerweile erreicht sei.

Doch das ist leider bei weitem nicht so, daher ist auch der Weltfrauentag nach wie vor nötig. Zwar sind Frauen vielleicht auf dem Papier gleichberechtigt, aber dennoch werden sie in der Realität nach wie vor diskriminiert – auch in Deutschland. Hier zu Lande verdienen Frauen im Schnitt 23 Prozent weniger als Männer und sie sind in den Chefetagen der großen Firmen so gut wie überhaupt nicht vertreten, um nur erschreckende zwei Beispiele aus der Arbeitswelt zu nennen.

Aber die CDUCSUSPD-Regierung tut aber so gut wie nichts dagegen. Es ist so wenig, dass Deutschland vom UN-Frauenrechtsausschuss CEDAW ((Committee on the Elimination of Discrimination against Women)) in ihrem offiziellen regelmäßigen Bericht gerügt wurde:

Die deutsche Regierung ergreife keine aktiven Maßnahmen, um die Diskriminierung von Frauen zu beseitigen. Insbesondere setze sie das laut Konvention vorgesehene Gender-Mainstreaming nicht um. Mit Gender-Mainstreaming soll die Politik prüfen, ob Männer und Frauen gleichermaßen von ihrer Politik profitieren.

(Quelle: taz: Benachteiligung in Deutschland – UNO rügt Gleichstellungspolitik, 02.03.2009)

weiterlesen…

Donnerstag, 12. Februar 2009 | Autor:

Heute haben fünf Leute von uns von der Grünen Jugend Tübingen mit acht StudentInnen der Antioch University in Ohio getroffen. Die StudentInnen nehmen am Programm Europe in Transition teil und bereisen innerhalb von mehreren Wochen Deutschland, Polen und die Türkei, um politische Prozesse auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene kennenzulernen.

Nach einer kurzen persönlichen Vorstellungsrunde haben wir zunächst die Grüne Jugend vorgestellt und erzählt, was uns mit Bündnis 90/Die Grünen verbindet und wo die Unterschiede sind.

Anschließend haben wir über so unterschiedliche Themen von Finanz- und Wirtschaftskrise über Innere Sicherheit, Videoüberwachung öffentlicher Plätze bis hin zum möglichen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union diskutiert.

Alles in Allem war es eine sehr interessante Diskussion und das gleich aus mehreren Gründen: Zum einen waren die StudentInnen eine bunt durchmischte Gruppe, sowohl was deren politische Meinung angeht als auch deren Herkunft ((neben drei Amerikanerinnen nehmen zwei AsiatInnen und drei AfrikanerInnen an dem Programm teil)). Zum anderen war es sehr spannend, die politische Diskussion auf Englisch zu führen; eine ganz neue Erfahrung für mich.

Einen ausführlicheren Bericht und ein paar Fotos gibts hoffentlich bald auf der Seite der Grünen Jugend Tübingen.

Kategorie: Grüne Jugend, Politik  | Tags:  | 2 Kommentare
Dienstag, 27. Januar 2009 | Autor:
Flyer: Blauer Turm macht grün!

Flyer: Blauer Turm macht grün!

Unter dem Motto Blauer Turm macht grün! feiert die Grüne Jugend Tübingen am 31. Januar eine Wiedergründungparty. Das ganze findet statt im Blauen Turm in der Friedrichsstraße 21, Tübingen.

Ich selbst kann leider nicht teilnehmen, da ich am Wochenende anderweitig für die Grüne Jugend unterwegs bin…

Kategorie: Grüne Jugend  | Tags: ,  | 2 Kommentare
Sonntag, 25. Januar 2009 | Autor:

Drei Tage Parteitag als Auftakt für den Europawahlkampf ((genauer gesagt die 29. Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) von Bündnis 90/DIE GRÜNEN)) liegen hinter uns. Ich war allerdings nicht in Dortmund in der Versammlungshalle, sondern habe die BDK vom heimischen Sofa aus verfolgt.

Europa klar machen! von gruenenrw unter cc-by-sa-Lizenz

Europa klar machen! von gruenenrw unter cc-by-sa-Lizenz

Parteitag 2.0

Da Phoenix diesmal leider gar nicht live berichtete ((oder zumindest mal habe ich nichts davon mitbekommen)) blieb mir „nur“ das Internet als Quelle der Berichterstattung. Aber dafür gab es vielfältige Informatskanäle: Highlight war natürlich der Livestream ((Leider hat der öfters ausgesetzt und am Schluss gab es dann auch noch Tonprobleme.)) samt zugehörigem Chatroom. Ich finde das eine sehr gute Sache, ich glaube bei anderen Parteien gibt es das nicht, oder?

Außerdem wurde sehr sowohl von Leuten vor Ort aus der Versammlungshalle als auch von Leuten zuhause getwittert ((unter dem Hashtag #bdk09)). Natürlich wurden auch die Instant Messenger wie zum Beispiel Skype und ICQ fleißig genutzt. Gut fand ich auch, dass es diesmal wieder fünf „offizielle“ Blogger gab (keine Bloggerinnen, es hatten sich wohl leider keine Frauen auf die Blogtickets beworben). Aber das Konzept mit den Parteitag-BloggerInnen finde ich sehr gut. Ich hoffe, dass es das beim nächsten mal wieder geben wird.

weiterlesen…

Mittwoch, 21. Januar 2009 | Autor:

Ich möchte hier den Aufruf der GRÜNEN JUGEND unterstützen, Ska Keller und Jan Philipp Albrecht (JPA) bei der BDK in Dortmund auf aussichtsreiche Listenplätze für die Europawahl zu wählen. Warum erklären sie in diesem Video:

Ska im Netz: Webseite, Bewerbung für einen Listenplatz (WEP-27), Vorstellung bei der GRÜNEN JUGEND, und Twitter.

JPA im Netz: Webseite, Bewerbung für einen Listenplatz (WEP-17), Vorstellung bei der GRÜNEN JUGEND, und Twitter.

Montag, 19. Januar 2009 | Autor:

Eine der ältesten Kulturtechniken des Menschen ist das Feuer, also die energetische Nutzung von Biomasse. Und obwohl diese Technik bereits mehrere 100.000 Jahre alt ist, ist sie dennoch brandaktuell.

Als Biomasse bezeichnet mensch Stoffe, die durch biologische Prozesse erzeugt werden und energetisch genutzt werden können. Eine herausragende Stellung innerhalb der Biomasse haben dabei die Pflanzen, denn diese können mit Hilfe der Sonnenenergie Photosynthese betreiben. Photosynthese ist ein chemischer Vorgang, bei dem Kohlendioxid aus der Luft, Mineralien aus Erdboden und Wasser in organischen Verbindungen gebunden wird und gleichzeitig eine große Menge des für Tiere und Menschen lebenswichtigen Sauerstoffs frei wird. Gleichzeitig werden dabei große Mengen an Sonnenenergie in den Pflanzen gespeichert. Aber auch Abfallstoffe wie z.B. Gülle (dabei handelt es sich ja auch nur um verdaute Pflanzen), Klärschlamm, Grünschnitt und Biomüll werden der Biomasse zugerechnet.

Die gespeicherte Sonnenstrahlung ist es, die Biomasse aus energetischer Sicht so interessant macht: denn die in der Biomasse gespeicherte Energie steht immer zur Verfügung, auch dann, wenn gerade keine Sonne scheint und auch kein Wind weht. Bei der energetischen Biomassenutzung wird dabei nur genau so viel CO2 frei, wie vorher durch die Photosynthese gebunden wurde. Die Biomassenutzung an sich (ohne Produktion, Transport und Verarbeitung) ist also CO2-neutral.

weiterlesen…

Dienstag, 25. November 2008 | Autor:

Los ging es am Freitag mit einem Workshop, bei dem uns Oliver Hildenbrand eine Einführung in das Thema Queer Theory gab. Parallel war die Frauenkonferenz, bei der ich aber aus offensichtlichen Gründen nicht teilnehmen konnte. Nach der dem Workshop haben wir einige Kurzfilme zum Thema Feldbefreiung angeschaut, die uns einige Anstöße zu einer Diskussion um das Thema Gentechnik gaben. Anschließend bin ich mit ein paar Leuten noch zu einer Party gefahren, die anderen haben wohl den Abend mit den üblichen LMV-Spielen wie Psychater und Werwolf verbracht. ((Wieso werden die Namen der Spiele eigentlich nicht gegendert? Wieso heißt es nicht PsychaterIn oder WerwölfIn???))

Der Samstag gab es zunächst einmal Vorstellung und Diskussion von Resolution und Kommunalwahlpapier, also ohne den ganzen Formalkram wie Abstimmung und Änderungsanträge und so. Ich fand das sehr gut, dass die beiden Texte zunächst einmal so vorbesprochen wurden, denn es war eine sehr produktive Atmosphäre und aus der Diskussion sind noch einige Änderungsanträge entstanden.

Zwei Workshops waren nach dem Miittagessen angesetzt: Nachhaltiger Verkehr mit Winne Hermann ((grüner Bundestagsabgeordneter)) und Energieversorgung mit jemandem vom Ökostrom-Anbieter EWS Schönau. Da der Mensch von EWS absagen musste, habe ich mich spontan entschlossen, den Workshop als Open Space zu übernehmen: Wir haben dann denn Film Das Schönauer Gefühl ((Wer den Film haben möchte, kann ihn bestellen oder bei mir ausleihen.)) angeschaut und dann über die Technik von alternativen Stromquellen und insbesondere von Blockheizkraftwerken (BHKW) diskutiert, aber leider hatten wir ein bisschen wenig Zeit um lange zu diskutieren. weiterlesen…

Kategorie: Grüne Jugend  | Tags: , , , ,  | 2 Kommentare
Freitag, 21. November 2008 | Autor:

Gleich fahr ich zur Landesmitgliederversammlung (LMV) der GRÜNEN JUGEND Baden-Württemberg. Thema der LMV wird mein Leib- und Magenthema sein: Klima- und Umweltpolitik. Bin jetzt seit 4 Jahren bei der Grünen Jugend und jetzt ist es das erste Mal, dass Klima-/Umweltpolitik das Hauptthema einer LMV ist.

Besonders viele Diskussionen erwarte ich mir im Bereich Erneuerbare Energien; die BDK in Erfurt wirft ihre Schatten vorraus… Bereits im Vorfeld haben Paula und ich sehr viel über diese Thematik diskutiert und aus der Diskussion sind einige Änderungsanträge entstanden.

Außerdem haben wir noch zwei eigenständige Anträge mit den Titeln Konsequentes Gendern bei Reden auf Parteitagen und Mehr Transparenz in der Vorstandsarbeit formuliert.

Soweit es die Zeit zu lässt und sofern es WLAN gibt, werde ich versuchen ein bisschen vom Verlauf der LMV zu twittern.

Kategorie: Grüne Jugend  | Tags: , ,  | 2 Kommentare
Sonntag, 16. November 2008 | Autor:

Denn auf der BDK in Erfurt wurde beschlossen, dass angestrebtes Ziel bis zu dem dem unsere Energie komplett erneuerbar bereitgestellt werden soll, nun das Jahr 2040 ist. Der genaue Beschluss an dieser Stelle lautet:

Europa hat sich verpflichtet alles zu tun, dass die globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzt wird.
Dafür muss der CO2-Ausstoß der Welt halbiert werden. Für Europa heißt dies, 80% Reduktion
bis 2050. Spätestens dann müssen wir 100% unserer Energie erneuerbar bereitstellen.
Wir streben an, diese Ziel bereits 2040 zu erreichen. Deshalb werden wir uns anstrengen, Strom
2030 komplett erneuerbar zu erzeugen.

(Quelle: Beschluss Energie 2.0 – Die Zukunft ist grün)

Zunächst war ich etwas enttäuscht, über die etwas weichgespült klingende Formulierung. Aber ist ist doch ein guter Kompromiss, vorallem wenn mensch bedenkt, dass sich der Zielformulierung für 2030 bzw. 2040 zunächst einmal als Gegenvorschlag gar keine Jahresnennung gegenüber stand.

Und  dann ist mir noch eingefallen, dass die Grünen damit radikaler sind als ihr eigener Jugendverband, die Grüne Jugend. Denn auf dem letzten Bundeskongress der Grünen Jugend November in Potsdam wurde dahingegen „nur“ folgendes beschlossen.

Die Energie von morgen ist erneuerbar – alles andere ist verantwortungslos. Wir fordern 100 Prozent erneuerbare Energie bis spätestens 2050.

(Quelle: Beschluss Mein, Dein, unser Europa!)

Das könnte von mir aus jetzt öfters passieren ;)

Freitag, 14. November 2008 | Autor:

Heute beginnt die 28. BDK ((Bundesdelegiertenkonferenz)) der Grünen in Erfurt. Leider bin ich diesmal wegen Zeitmangel nicht dabei, aber zum Glück gibt es diesmal einen Livestream und auch Phoenix wird wohl wieder einen großen Teil übertragen.

Es gibt dabei Anträge zu vielen unterschiedlichen Themenbereichen. Da ich bisher nicht die Zeit gefunden habe, alle zu lesen, habe ich mich hauptsächlich mit den Anträgen zum Themenbereich „Energiewende vorantreiben – Atomkraft stoppen“ beschäfftigt. Aufgrund von Änderungsanträgen wird es wohl spannende Diskussionen unter anderem um folgende Fragen geben:

  • Wollen wir Kohlekraftwerke mit CCS ((carbon dioxide capture and strage = CO2-Sequestrierung = CO2-Abscheidung)) -Technik oder nicht?
  • Bis wann wollen wir wollen wir den vollständigen Umstieg zu Erneuerbaren Energien? Hans-Josef Fell hat ein ein sehr ambitioniertes, aber meiner Meinung nach durchaus erreichbares Ziel formuliert: 100 % Erneuerbare Energien bis 2040!

Für alle die nicht gerne suchen: die vollständige Antragsübersicht gibts hier.

Soviel erstmal bis jetzt. Ich werde bestimmt im Laufe der BDK noch das eine oder andere hier hinterlassen.

Kategorie: Bündnis 90/Die Grünen, Politik  | Tags: ,  | Kommentieren