Archiv für » Dezember 2013 «

Donnerstag, 26. Dezember 2013 | Autor:

Hätte ich nicht schon einen anderen Weihnachtsgruß gepostet, dann wäre es wohl dieses Video vom Autonomous Christmas Lab der ETH Zürich geworden. Da aber Weihnachten noch nicht vorbei ist, stell ich das jetzt hier als Lückenfüller ein.

(Gefunden im Blog un*bemerkung von Miss Charlez.)

Dienstag, 24. Dezember 2013 | Autor:
Earthrise

Earthrise

An Heiligabend 1968 umkreisten an Bord von Apollo 8 erstmals drei Menschen den Mond. Dabei machte einer der drei Astronauten diese Aufnahme der über dem Mond aufgehenden Erde mit dem Namen. Dieses Foto ist für mich eines der großartigsten Fotos, die ich jemals gesehen habe. Ebenfalls aus der Mondumlaufbahn sendeten sie eine Lesung aus Genesis 1,1-10 sowie persönliche Grüße als Weihnachtsbotschaft.

In diesem Sinne Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2014!

Das Foto und die Tonaufnahme sind von der NASA und daher gemeinfrei (verfügbar bei Wikimedia Commons).

Sonntag, 22. Dezember 2013 | Autor:

Diese Woche hat die AG Energiebilanzen in diesem mehrseitigen Text samt Diagrammen eine erste Abschätzung zum Energieverbrauch in Deutschland 2013 veröffentlicht. Laut diesem ist der Primärenergieverbrauch leicht gestiegen, was wohl zu einem erhöhten Ausstoß von CO2-Emissionen geführt hat.

Ebenfalls diese Woche hat die AG Energiebilanzen eine erste Prognose zur gesamten deutschen Stromerzeugung und der Verteilung auf die unterschiedlichen Stromerzeuger in diesem Jahr veröffentlicht. Leider – wie üblich – nur als Tabelle und nicht als Diagramm. Daher hier ein von mir erstelltes Diagramm, das die Entwicklung der Stromerzeugung für die Jahre 1990 bis 2013 zeigt.

Bruttostromerzeugung, Stromaustauschsaldo und Bruttoinlandsstromverbrauch 1990 bis 2013

Bruttostromerzeugung, Stromaustauschsaldo und Bruttoinlandsstromverbrauch 1990 bis 2013

Neben der Bruttostromerzeugung sind in dem Diagramm auch der Stromaustauschsaldo sowie der Bruttoinlandsstromverbrauch aufgeführt. Das Stromaustauschsaldo ergibt sich aus den Stromimporten und -exporten in die Nachbarländer ((Stromtechnische Nachbarländer sind für Deutschland (im Uhrzeigersinn) Polen, Tschechische Republik, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Dänemark und Schweden. Nach Belgien gibt es keine grenzüberschreitende Kuppelleitung. Obwohl Schweden keine Landgrenze mit Deutschland hat, gibt es dennoch einen grenzüberschreitenden Stromaustausch, nämlich das sogenannte Baltic Cable, ein HGÜ-Seekabel durch die Ostsee.)) und der Bruttostromverbrauch als Saldo aus Bruttostromerzeugung und Stromaustauschsaldo. In der Reihenfolge der Bedeutung der unterschiedlichen Energieträger hat es wohl keine Veränderung gegeben.

Wichtigster Energieträger zur Stromerzeugung bleibt die Braunkohle mit einem Anteil von 24 %, ((Die AG Energiebilanz weißt Prozentwerte mit Nachkommastellen aus. Da es aber erfahrungsgemäß zwischen vorläufigen und endgültigen Zahlen nochmal Abweichungen von mehreren Zehnteln Prozentpunkten gibt, habe ich im folgenden mal lieber gerundet.)) gefolgt von der Steinkohle mit 20 %. Auf Platz 3 folgt die Kernergie mit 15 % und auf Platz 4 Erdgas mit 11 %. Darauf folgen gleich drei erneuerbare Energieträger: auf Platz 5 die Windkraft mit 8 %, auf Platz 6 die Biomasse mit 7 % und auf Platz 7 die Photovoltaik mit 5 %. Auf Platz 8 liegt mit 4 % die Sammelposition „Übrige Energieträger“, die beispielsweise den fossilen Anteil der Müllverbrennung und Pumpspeicherkraftwerke, aber auch einiges andere umfasst. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft, ehemals wichtigste erneuerbare Stromerzeugung, liegt mit einem Anteil von 3 % auf Platz 9. Auf Platz 10 und 11 liegen die Stromerzeugung aus dem biogenen Anteil des Hausmülls und aus Mineralölprodukten mit jeweils etwa 1 % Anteil.

Fasst man die erneuerbaren Energieträger zusammen, so tragen diese 23 % zur gesamten Stromerzeugung bei. Die erneuerbaren Energieträger zusammen sind damit die zweitwichtigste Energiequelle zur Stromerzeugung, denn nur der Anteil der Braunkohle ist noch höher.

Veränderung in der Stromerzeugung 2013 gegenüber 2012

Veränderung in der Stromerzeugung 2013 gegenüber 2012

weiterlesen…

Sonntag, 08. Dezember 2013 | Autor:

Im Netz habe ich dieses eindrückliche Video gefunden. Es zeigt auf etwas mehr als 14 Minuten zusammengerafft den zeitlichen Verlauf der 2053 Atombombenexplosionen zwischen 1945 und 1998. Als jemand, der in den 1980er Jahren geboren wurde, kann ich mich an den Kalten Krieg eigentlich nicht erinnern. Daher hatte ich auch nie eine Vorstellung, wieviel die Atombombentest es denn im Kalten Krieg so gab. Wäre ich gefragt worden, hätte ich vermutlich gesagt, dass jedes der Länder mit Atombomben etwa ein oder zwei Dutzend Test durchgeführt hätte. Bevor ich das Video sah, hätte aber nie damit gerechnet, dass die USA über 1000 Tests, die Sowjetunion über 700 Test und Frankreich über 200 Test durchgeführt haben. Kaum vorstellbar bleiben aber Jahre wie 1958, 1962 oder 1968 bis 1970, in denen es jeweils über hundert Atombombentests gab, gleichbedeutend mit etwa einem Test alle drei Tage.

Erstellt wurde das Video von dem japanischen Künstler Isao Hashimoto. Bei der Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization (CTBTO) gibt es etwas mehr über ihn und das Video zu erfahren.

Kategorie: Politik  | Tags: , ,  | Kommentieren