Archiv der Kategorie » Bücher «

In dieser Kategorie ist alles einsortiert, was irgendwie mit Büchern zu tun hat. Insbesondere erscheinen hier die Artikel, in denen ich explizit Bücher vorgestellt habe.

Montag, 23. Oktober 2017 | Autor:
Illustration eines Eskimo-Dorfs aus dem 19. Jahrhundert

Illustration eines Eskimo-Dorfs aus dem 19. Jahrhundert

In der Zu-verschenken-Kiste eines Trödelladens habe ich das Buch Der Eskimo des dänischen Polarforschers und Autors Peter Freuchen entdeckt. Das Buch hatte keinen Klappentext, daher wusste ich nicht, um was es konkret geht, aber ich habe es trotzdem mal mitgenommen und gelesen.

offenes_buch

Am Anfang fand ich das Buch ziemlich zäh. Es werden zwar eine ganze Reihe Figuren eingeführt werden, aber mir war lange nicht klar, wer überhaupt der Protagonist der Geschichte ist. Auch ist das Buch anfangs sehr deskriptiv, eher wie eine Dokumentation, denn ein Spannungsbogen wird nur sehr langsam aufgebaut. Aber dann baut sich langsam die Geschichte um den Eskimo Mala auf, der mit seiner Familie im heutigen Kanada umherzieht. Dabei gerät Mala immer wieder mit anderen Menschen aneinandern, einerseits mit anderen Eskimofamilien und andererseits mit europäisch geprägten Menschen, vor allem Seefahrern, Händlern und Waljägern, aber auch der Polizei. Dabei ist es Freuchen gelungen, Mala auf eine Weise darzustellen, dass es für mich mehrfach hin- und hergeschwungen ist, ob er nun Held oder Antiheld ist.

Das Buch erschien auf deutsch erstmals 1928 beim Safari-Verlag aus Berlin – und genau diese Ausgabe habe ich auch gelesen. Bereits 1932/1933 wurde das Buch übrigens verfilmt.

Warum blogge ich das? Weil ich es manchmal spannend finde, in längst vergriffene Bücher hineinzuschnuppern.

Die Eingangs des Artikels gezeigte Illustration stammt aus dem Buch Arctic Researches and Life Among the Esquimaux: Being the Narrative of an Expedition in Search of Sir John Franklin in the Years 1860, 1861, and 1862 des Polarforschers Charles Francis Hall (erschienen 1865 in New York bei Harper and Brothers). Es ist bei Wikicommons als Public Domain (Schutzfrist abgelaufen) verfügbar.

Kategorie: Bücher  | Tags: , , ,  | Kommentieren
Dienstag, 06. Januar 2015 | Autor:

Vor einem knappen Jahr habe ich hier das Buch In die Wildnis (Originaltitel: Into the Wild) von Jon Krakauer beschrieben, das versucht, die letzten Jahre aus dem Leben von Chris McCandless zu rekontruieren, der im Alter von 24 Jahren in der Wildnis von Alaska starb.

Nun habe ich über die freien Tage im Dezember das Buch Wild Truth von McCandless‘ Schwester Carine gelesen. Da der Untertitel Die wahre Geschichte des Aussteiger-Idols aus »Into the Wild« lautet, vermutete ich zunächst, dass hier eine alternative Version der letzten zwei Jahre und insbesondere des Sterbens von Chris McCandless dem was Krakauer beschrieben hatte gegenüber gestellt werden sollte.

Aber genau das ist das Buch von Carine McCandless nicht, denn es beschreibt viel mehr die Kindheit und Jugend von Chris und Carine McCandless und deren Verhältnis zum Rest der Familie. Insofern ist es also eher eine komplementäre Ergänzung zu Krakauers Buch, in dem die schwierige Kindheit der McCandless-Kinder nur am Rande angerissen werden. Wenn man Carine McCandless‘ Buch liest erfährt man auch warum bei Krakauer vieles nur zwischen den Zeilen steht. Dass das Buch kein Gegensatz zu Krakauers Buch sein soll, sondern eher eine komplementäre Ergänzung, zeigt sich unter anderem darin, dass Krakauer das Vorwort zu diesem Buch schrieb. Insofern passt auch der Text auf der Rückseite des Bucheinbandes ganz gut:

Jon Krakauer hat uns erzählt, was Chris McCandless getan hat.
Carine McCandless erzählt uns, warum er es getan hat.

Wer also Krakauers Buch gelesen hat und noch besser verstehen möchte, was Chris McCandless nach Alaska gezogen hat, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Und wer direkt hier drüber stolpert, dem sei empfohlen, zunächst Krakauers In die Wildnis oder wenigstens den Film Into the Wild zu schauen, bevor es an die Lektüre von Carine McCandless‘ Buch geht.

Sonntag, 16. März 2014 | Autor:
Der Bus 142 am Stampede Trail in Alaska, der in diesem Buch eine wichtige Rolle spielt.

Der Bus 142 am Stampede Trail in Alaska, der in diesem Buch eine wichtige Rolle spielt.

Im Jahr 2008 kam der Film Into the Wild in die deutschen Kinos. Viel wusste ich damals nicht über den Film, aber ich hatte mitbekommen, das der Film von einem jungen Mann, der sein letztes Geld vernichtet und sich dann auf einen Road Trip bis nach Alaska aufmacht. Ich war damals nicht in dem Film, aber ich hatte damals schon irgendwie erfahren, dass es zu diesem Film eine Buchvorlage gäbe. Da ich zuerst das Buch lesen wollte, bevor ich den Film sähe, bin ich damals also nicht ins Kino gegangen. Das Buch hatte ich immer mal wieder im Hinterkopf, aber es waren immer erst einmal andere Bücher in der Leseliste weiter vorne. Vor wenigen Wochen habe ich mir das Buch In die Wildnis dann endlich mal besorgt und gelesen.

Und ich war sehr positiv überrascht. Erwartet hatte ich einen Roman, der sich vage an eine reale Geschichte anlehnt. In Wirklichkeit ist das Buch aber eine sehr sorgfältig recherchierte Reportage, in der der Autor Jon Krakauer versucht, die letzten Jahre des Lebens von Chris McCandless zu rekonstruieren.

McCandless hatte sich nach dem Abschluss des Studiums auf eine Reise durch die ganze USA gemacht. Nachdem er eine Weile durch den zusammenhängenden Teil der USA gereist ist, macht er sich auf Allein nach Alaska (so auch der Untertitel des Buchs), wo er abgeschieden in der Wildnis am Stampede Trail leben möchte. Letztendlich wird er im Bus 142, einem ehemaligen Linienbus (oben auf dem Foto), der am Stampede Trail steht und dort als provisorische Unterkunft für Jäger*innen und Abenteuer*innen dient, tot aufgefunden. Diese Reise quer durch die USA und nach Alaska beschreibt Krakauer in dem Buch, allerdings nicht chronologisch, sondern er beginnt mit der letzten Begenung McCandless mit einem anderen Menschen in Alaska. Durch die nicht immer chronologische Abfolge, verbindet Krakauer geschickt einzelne Episoden der Reise und liefert so ein immer besseres Bild über McCandless.

Krakauer beschreibt in dem Buch nicht einfach nur McCandless‘ Reise, sondern er versucht auch die Beweggründe für McCandless‘ Handeln zu verstehen. Dazu lässt der Autor, der als Bergsteiger selbst extreme Touren erlebt hat, immer wieder autobiographische Passagen einfließen.

In der Gesamtschau ist In die Wildnis – trotz oder vielleicht auch gerade wegen McCandless‘ tragischem Ende – eines der interessantesten Bücher über Menschen auf Sinnsuche, die ich kenne.

Ergänzung: Bevor Krakauer das Buch schrieb, hat er bereits für die Ausgabe Januar 1993 der Zeitschrift Outside einen neunseitigen Artikel über McCandless geschrieben. Diesen Artikel gibt es online als PDF.

Ergänzung 2: Dem eingescannten PDF-Artikel bei Outside fehlt wohl eine Seite, aber beim Independent gibt es den Artikel auch – und er scheint dort vollständig zu sein.

Bild Bus142onStampedeTrail.jpg von Erikhalfacre auf Wikimedia Commons, lizensiert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)

Mittwoch, 29. Januar 2014 | Autor:

Niederjochferner von Kogo auf Wikimedia Commons unter GFDL

Auf dem Flohmarkt habe ich das Buch Der Gletschermann von Erich Ballinger entdeckt. Das Buch spielt in der Kupfersteinzeit und lehnt sich lose an das an, was man über die Gletschermumie Ötzi weiß, die im September 1991 und damit wenige Monate vor Erscheinen des Buches in einem Gletscher in den Ötzaler Alpen gefunden wurde.

offenes_buch

Bal-Bes, ein Einzelgänger und seit langem auf der Flucht, glaubt, bei den Tau-Tau Anschluss gefunden zu haben und nun endlich an einem festen Ort bleiben zu können. Doch dann wird Muir, die uralte weise Zauberin ermordet. (Daher passend der Untertitel des Buches Ein Krimi aus der Steinzeit.) Da Bal-Bes befürchtet, dieses Mordes beschuldigt zu werden, flieht er und versucht, über das Gebirge in das Land der hohen Sonne zu gelanden. Dabei flieht er immer weiter hinauf in die Gletscherwelt der Berge, den Verfolgern immer nur so weit voraus, dass diese meist in Sichtweite bleiben. Wie dieser Fluchtversuch endet, möchte ich an dieser Stelle nicht verraten.

Die Flucht, die einen Zeitraum von einigen Stunden umfasst, bildet den Hauptteil des Buches, dem entsprechend intensiv und spannend ist sie beschrieben. Nicht nur das Denken und Handeln der Protagonisten des Buchs sondern das Buch selbst ist durch und durch von animistische Denkweise geprägt. Besonders eindrücklich dabei finde ich Schilderung der Gletscherwelt, die als beseeltes Wesen namens Os dargestellt wird.

Das Buch wird von einem 18 Seiten langen Anhang abgerundet, in dem wichtige in dem Buch vorkommenden Begriffe (wie z. B. Schneeschuhe) in kurzen Texten und teilweise mit Skizzen erläutert werden. Damit – wie auch in der einfach gehaltenen Sprache – zeigt sich, dass das Buch eigentlich für Jugendliche geschrieben wurde. Aber auch wenn ich mich so langsam nicht mehr als Jugendlicher bezeichne, so habe ich das Buch gerne gelesen.

An vielen Stellen gibt es in dem Buch mehr oder weniger direkte Andeutungen an und Parallelen zu Ötzi. Seit dem Erscheinen des Buches sind über zwanzig Jahre vergangen und über Ötzi wurde in der Zwischenzeit sehr viel herausgefunden. Daher stimmt das Buch an manchen Stellen nicht mehr mit dem aktuellen Stand der Forschung und Wissenschaft zu Ötzis Leben und Sterben überein. Aber ich finde, das macht in diesem Fall nichts, denn handelt es sich hier um kein Fachbuch, sondern vielmehr um einen spannenden fiktionalen Roman.

Foto: Niederjochferner von Kogo bei Wikimedia Commons unter GNU Free Documentation License, version 1.2

Samstag, 11. Januar 2014 | Autor:

Paulo Coelho hat dieses kleine Büchlein über das Bergsteigen geschrieben. In der für ihn typischen sehr einfühlsamen Sprache beschreibt er, wie man sich den richtigen, den „eigenen“ Berg aussucht und wie man ihn emporsteigt. So wie er das Bergsteigen beschreibt kann das aber auch zugleich als Metapher dafür das Meistern des eigenen Lebenswegs stehen.

Gefunden habe ich den dieses Büchlein in Coelhos Blog. Wenn das Büchlein oben nicht angezeigt wird, gibt es den Text nochmal in einer Nur-Text-Version.

Mittwoch, 01. Juli 2009 | Autor:

Ich habe hier im Blog schon eine ganze Weile kein Buch mehr vorgestellt. Das möchte ich hiermit ändern. Heute Morgen habe ich mal wieder ein Buch zu Ende gelesen und werde es euch kurz vorstellen:

Es handelt sich um das Buch Wir Wettermacher des australischen Biologen Tim Flannery, Ratsmitglied des World Future Council.

Der Untertitel des Buches lautet:

Wie wir Menschen das Klima verändern und was das Leben auf der Erde bedeutet.

weiterlesen…

Montag, 23. Februar 2009 | Autor:

Nachdem ich das letzte Mal einen Roman vorgestellt habe, kommt nun ein Lehrbuch über Erneuerbare Energien an die Reihe. Es heißt Regenerative Energiesysteme (Untertitel: Technologie – Berechnung – Simulation) und geschrieben hat es Volker Quaschning, Professor an der FHTW Berlin.

Das Buch gibt einen guten Überblick über die aktuelle Technik der Regenerativen Energiesysteme. Nach einer langen Einleitung zum Treibhauseffekt und der Frage warum überhaupt Erneuerbare Energien. Anschließend wird detailiert folgt ein Kapitel über die auf der Erde auftreffende Solarstrahlung inklusive damit verbundener Probleme, wie zum Beispiel Abschattungsverluste. Sinnvollerweise wird direkt danach auf Solarthermie eingegangen, wobei für nichtkonzentrierende und konzentrierende Solarthermie jeweils ein eigenes Kapitel spendiert wird.  Das folgende Kapitel Photovoltaik beschreibt nicht nur die Solarzellen selbst, sondern auch zugehörige Techniken wie Akkumulatoren und Wechselrichter. Die auf Strömung basierenden Wind- und Wasserkraft sind ebenfalls in jeweils einem Kapitel sehr ausführlich und anschaulich beschrieben. Leider gilt das nicht mehr für die Themen Geothermie, Wärmepumpe, Brennstoffzelle und Biomasse, auf die nur sehr Rande eingegangen. So wird beispielsweise der weite Bereich der energetischen Biomassenutzung auf gerade mal sieben Seiten behandelt. Abgeschlossen wird das Buch mit einem Kapitel zur Wirtschaftlichkeitsberechnung Regenerativer Energiesysteme, wobei unter anderem auch auf Internalisierung externer Kosten bei konventionellen Kraftwerken eingegangen wird. weiterlesen…

Donnerstag, 01. Januar 2009 | Autor:

In loser Reihe möchte ich hier das eine oder andere Buch vorstellen. Zum Zuge kommen werden sowohl lesenswerte Romane, als auch empfehlenswerte Fach- und Sachbücher.

Dass das vorhandene Erdöl endlich ist, sollte inzwischen eigentlich jede und jeder Wissen. Aber groß Gedanken machen sich trotzdem die wenigsten Menschen. Einer der wenigen in Deutschland ist Andreas Eschbach, dessen neuester Roman Ausgebrannt genau davon handelt:

Andreas Eschbach: Ausgebrannt

Andreas Eschbach: Ausgebrannt

Markus Westermann träumt davon, reich und erfolgreich zu werden mit „other people’s ideas“ und „other people’s money“. Per Zufall lernt er Karl Walter Block kennen, der eine neue Methode entwickelt, Erdöl zu finden, wo die nach Stand der Wissenschaft keines vermutet. Sie beschließen, gemeinsam eine Firma zu gründen und nach Erdöl zu bohren.

Da kommt es im wichtigsten Ölhafen Saudi-Arabiens zu einer Explosion. Es kann kein Öl mehr exportiert werden und in Folge dessen kommt es zu einer weltweiten Ölkrise. Die Öl- und Beninpreise explodieren und nach und nach kollabiert die gesamte Technikwelt. Schließlich marschieren die USA in Saudi-Arabien ein.

Westermann und Block kommen da mit ihrer neuen Methode gerade richtig: sie werden beauftragt, neue Ölfelder zu suchen und so den Ausfall in Saudi-Arabien zu kompensiere. Doch dabei geraten sie in die Machenschaften von Ölscheichs auf der anderen und dem amerikanischen FBI auf der anderen Seite…

Mehr möchte ich nicht verraten, denn ich kann nur einen Tipp geben: Lesen!

Um die 750 Seiten hat das Buch. Die ersten Seiten ziehen sich etwas; dann wird es aber superspannend und ich konnte es nicht mehr weglegen: Die letzen sechs- bis siebenhundert Seiten habe ich in drei oder vier Tagen gelesen.

Das Buch liefert eine durch aus realistische Dystopie, was passieren wird, wenn wir nicht jetzt unsere Wirtschaft weg vom Erdöl hin zu Regenerativen Energien gehen. Als Infotainment kann es durchaus auch bezeichnet werden, denn der spannende Roman ist sehr gut recherchiert und bietet viel Wissen rund um das Thema Erdöl und insbesondere dessen Begrenztheit. Wer sich mit der Begrenztheit von Ressourcen interessiert, für die oder den ist dieser Roman meiner Meinung nach ein Muss.

In jedem guten Buchladen gibt Ausgebrannt es als Taschenbuch für 9,95 Euro oder (wer mehr ausgeben möchte) als gebundene Ausgabe für genau den doppelten Preis.